Hohe Expertise für zukünftige Konzepte der Fahrzeugentwicklung

Standort China

15. März 2019 | Corporate

Seit 25 Jahren bietet FEV auf dem chinesischen Markt Entwicklungsdienstleistungen „Made in Germany“. In dieser Zeit konnten enge Beziehungen zur lokalen Fahrzeugindustrie, der Regierung und den dort ansässigen Universitäten aufgebaut werden.

Aufgrund der zunehmenden Lokalisierung von Antrieben und der Projektabwicklung vor Ort wurde 2004 die erste chinesische Gesellschaft von FEV in Dalian gegründet. Schritt für Schritt wurde dieser Standort erweitert, an dem heute 13 Motorprüfstände zur Verfügung stehen. Ein 24-Stunden-Betrieb sichert den Kunden hierbei schnelle und zuverlässige Ergebnisse bei der Motorenentwicklung mit der Qualität „Made in Germany“. Im Jahr 2006 folgte die Gründung einer Niederlassung in Peking, in der die Vertriebs- und Projektmanagementteams beheimatet sind und von wo aus CAD- und CAE-Dienstleistungen angeboten werden. Zwei Jahre später folgte als dritter Standort Shanghai. Hier wird in einem Konstruktionsbüro unter anderem an konventionellen und elektrifizierten Antriebssträngen gearbeitet.

FEV Beijing Vehicle Development Center
Ladestationen vor Ort

Im Juni 2016 expandierte das Unternehmen mit dem FEV Beijing Vehicle Development Center weiter. Das hochmoderne Fahrzeugentwicklungszentrum in der Nähe des Beijing Capital International Airport liegt in einer der automobilen Hochburgen Chinas. FEV kann damit seine Kunden vor Ort noch besser bei der Produktentwicklung hocheffizienter Verbrennungs- und E-Motoren, Getrieben, Elektroantrieben, Batterien und Brennstoffzellen unterstützen, um die Luftqualität und Energieeffizienz zu verbessern.

Dafür stehen auf den 10.000 Quadratmetern über sieben Entwicklungsprüfstände für leichte und schwere Motoren, ein Batterieprüfstand sowie ein Prüfstand für elektrifizierte Antriebe zur Verfügung, der auch für Getriebeprüfungen eingesetzt werden kann. Darüber hinaus besitzt die Anlage Ladestationen für Elektrofahrzeuge und eine Tankstelle mit verschiedenen Kraftstofftanks.

Der Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen wird in der Volksrepublik China in den kommenden Jahren stark steigen. Aus diesem Grund sind weitere Bauabschnitte zur Entwicklung und Erprobung von elektrifizierten Antrieben und deren Fahrzeugintegration bereits in Planung und können dank funktional gegliederter Grundstrukturen sowie eines modularen Aufbaus der Gebäude und der zentralen technischen Anlagen bedarfsgerecht realisiert werden.

[addtoany]