Der Trend zu batterieelektrischen Fahrzeugen wird sich in Zukunft fortsetzen und wahrscheinlich noch beschleunigen. Besagte Fahrzeuge werden einen signifikanten Beitrag zur Erfüllung zukünftiger Kraftstoffverbrauchs-...
Rein elektromotorisch angetriebenen Fahrzeugen (Battery Electric Vehicles – BEVs) kommt eine entscheidende Bedeutung zu, um zukünftige Fahrzeugflottenziele hinsichtlich der Emissionen (etwa CO2, NOx und...
Am Aldenhoven Testing Center (ATC) entsteht derzeit ein urbaner Erprobungsraum für die Mobilitätsforschung. Im Rahmen der Eröffnung des dort angesiedelten „5G Mobility Lab“ am...
Die Umweltvorteile eines Elektrofahrzeugs sind immer wieder in der Kritik, sei es mit der fiktiven Aufladung mit CO2-intensivem Braunkohlestrom oder der energie- und...
Elektromobilität gewinnt stetig an Bedeutung und ist mittlerweile ein wesentlicher Bestandteil täglicher Herausforderungen. Hybrid- und Elektrofahrzeuge stellen zwar nach wie vor eine Minderheit...
FEV hat einen auf Benchmarking ausgerichteten System-Engineering-Ansatz entwickelt. Bei diesem Ansatz stellt die synergetische Kombination von Prüfung, Simulation und Designbewertung in der Konzeptphase...
Der Anteil von batteriebetriebenen Elektro- und Plug-In-Hybridfahrzeugen („xEV-Fahrzeuge“) an den Neufahrzeugverkaufszahlen liegt lediglich bei ungefähr einem Prozent und damit – aus europäischer Marktperspektive...
Die Entwicklung der komplexen Hybrid-Antriebsstränge der Zukunft in einem zeitlich angemessenen Rahmen erfordert fortschrittliche Tools und Methoden, die Optimierung deren Effizienz sowie die...
Die Automobilindustrie steht unter Druck. Wir erleben starke, gar disruptive Veränderungen. Die öffentliche Wahrnehmung des Automobils ist im Wandel und verlangt nach ökologisch...
Beim Heizen der Fahrgastzelle wird bei konventionellen Autos ein Teil der überschüssigen abgestrahlten Wärmeenergie des Verbrennungsmotors genutzt. Durch die höhere Tank-to-Wheel-Effizienz elektrischer Fahrzeuge...