Elektromobilität gewinnt stetig an Bedeutung und ist mittlerweile ein wesentlicher Bestandteil täglicher Herausforderungen. Hybrid- und Elektrofahrzeuge stellen zwar nach wie vor eine Minderheit...
FEV hat einen auf Benchmarking ausgerichteten System-Engineering-Ansatz entwickelt. Bei diesem Ansatz stellt die synergetische Kombination von Prüfung, Simulation und Designbewertung in der Konzeptphase...
Der Anteil von batteriebetriebenen Elektro- und Plug-In-Hybridfahrzeugen („xEV-Fahrzeuge“) an den Neufahrzeugverkaufszahlen liegt lediglich bei ungefähr einem Prozent und damit – aus europäischer Marktperspektive...
Die Entwicklung der komplexen Hybrid-Antriebsstränge der Zukunft in einem zeitlich angemessenen Rahmen erfordert fortschrittliche Tools und Methoden, die Optimierung deren Effizienz sowie die...
Die Automobilindustrie steht unter Druck. Wir erleben starke, gar disruptive Veränderungen. Die öffentliche Wahrnehmung des Automobils ist im Wandel und verlangt nach ökologisch...
WhitepaperDie vollständige Studie, die neben den vorgestellten Hybrid-Konfigurationen auch einen Powers-Split-Hybrid betrachtet, steht zum Download bereit unter:
www.fev.com/whitepaper
Aktuelle Marktstudien der FEV zeigen in Europa,...
Fahrzeuge mit 48 Volt-Mild-Hybridisierung können im Vergleich mit konventionellen Fahrzeugen mehr als 12 Prozent Kraftstoff sparen. Dieser Vorteil wird durch die Einführung von...
Auf der Suche nach einer optimierten Antriebskonfiguration für mittelschwere Transportfahrzeuge hat FEV das Potenzial serieller Hybridsysteme im Vergleich zu konventionellen und rein elektrischen...
In den nächsten Jahren ist mit einer deutlichen Zunahme von 48 Volt-„Mild-Hybrid“-Konzepten zu rechnen, da diese ein großes Potential bieten, um Kraftstoffverbrauch sowie...
Das Lithium-Ionen-Batteriesystem ist als modernes elektrisches Energiespeichersystem die Schlüsselkomponente bei der Hybridisierung. Allerdings lässt die Leistung von Lithium-Ionen-Batterien im Laufe der Zeit nach....